Heim > Apps > Business Office > aSPICE: Secure SPICE Client

App-Name | aSPICE: Secure SPICE Client |
Entwickler | Iordan Iordanov (Undatech) |
Kategorie | Business Office |
Größe | 60.6 MB |
Letzte Version | v5.5.8 |
Verfügbar auf |


Sicherer, Open-Source SPICE- und SSH-Remote-Desktop für QEMU KVM virtuelle Maschinen
Suchst du nach aSPICE für iOS oder macOS? Lade es jetzt herunter unter
https://apps.apple.com/ca/app/aspice-pro/id1560593107
Unterstütze meine Arbeit und Open-Source GPL-Software durch den Kauf von aSPICE Pro! Bei Problemen nutze den „E-Mail senden“-Button in Google Play, bevor du eine Bewertung abgibst.
Versionshinweise:
https://github.com/iiordanov/remote-desktop-clients/blob/master/bVNC/CHANGELOG-aSPICE
Vorherige Versionen:
https://github.com/iiordanov/remote-desktop-clients/releases
Fehler melden:
https://github.com/iiordanov/remote-desktop-clients/issues
Hast du Fragen? Poste sie im Forum, anstatt eine Bewertung zu hinterlassen:
https://groups.google.com/forum/#!forum/bvnc-ardp-aspice-opaque-remote-desktop-clients
Entdecke auch bVNC, meinen VNC-Viewer
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.iiordanov.freebVNC
Wenn dein Mauszeiger nicht mit den Berührungen übereinstimmt, probiere den Eingabemodus „Simuliertes Touchpad“ oder füge deiner virtuellen Maschine (im ausgeschalteten Zustand) ein „EvTouch USB Graphics Tablet“ hinzu, bevor du startest. So fügst du das Tablet hinzu:
- Navigiere in virt-manager zu Ansicht->Details, dann wähle Hardware hinzufügen->Eingabe->EvTouch USB Graphics Tablet.
- Für virtuelle Maschinen über die Kommandozeile füge eine Option wie „-device usb-tablet,id=input0“ hinzu
aSPICE ist ein sicherer, SSH-fähiger, Open-Source SPICE-Client, der die LGPL-lizenzierte libspice-Bibliothek nutzt. Hauptfunktionen umfassen:
- Steuerung jeder SPICE-fähigen QEMU virtuellen Maschine mit beliebigem Gast-Betriebssystem.
- Unterstützung für Master-Passwort in aSPICE Pro
- MFA/2FA SSH-Authentifizierung in aSPICE Pro
- USB-Weiterleitung in aSPICE Pro
- Audio-Unterstützung
- Multi-Touch-Maussteuerung: Ein-Finger-Tipp für Linksklick, Zwei-Finger-Tipp für Rechtsklick, Drei-Finger-Tipp für Mittelklick
- Soundeinstellungen (verfügbar in den erweiterten Einstellungen auf dem Hauptbildschirm)
- Rechts- und Mittelklick-Ziehen ohne Anheben des ersten Fingers
- Zwei-Finger-Ziehen zum Scrollen
- Pinch-to-Zoom-Funktion
- Dynamische Auflösungsanpassungen zur Neukonfiguration deines Desktops während der Verbindung, Steuerung virtueller Maschinen von BIOS bis OS
- Volle Rotationsunterstützung, mit Gerätesperre zum Deaktivieren der Rotation
- Mehrsprachige Kompatibilität
- Volle Mausunterstützung ab Android 4.0+
- Volle Desktop-Sichtbarkeit mit aktiver Soft-Tastatur
- SSH-Tunneling für erhöhte Sicherheit oder Zugriff auf Maschinen hinter Firewalls
- UI optimiert für verschiedene Bildschirmgrößen (Tablets und Smartphones)
- Samsung Multi-Window-Kompatibilität
- Unterstützung für SSH-öffentliche/private Schlüssel (verschlüsselt/unverschlüsselt RSA in PEM, unverschlüsselt DSA in PKCS#8)
- Automatisches Speichern von Sitzungen für Verbindungen
- Zoomfähige, Bildschirmanpassungs- und 1:1-Skalierungsmodi
- Zwei direkte, ein simuliertes Touchpad und ein einhändiger Eingabemodus
- Langes Tippen für Klick, Ziehen, Scrollen und Zoom-Optionen im einhändigen Modus
- Einblendbare Bildschirmtasten für Strg/Alt/Tab/Super und Pfeiltasten
- Sende ESC mit der „Zurück“-Taste des Geräts
- D-Pad-Unterstützung für Pfeiltasten und Rotation für einige Bluetooth-Tastaturen
- Minimaler Zoom passt sich dem Bildschirm an, schnappt auf 1:1 während des Zoomens
- FlexT9- und Hardware-Tastatur-Kompatibilität
- Hilfe auf dem Gerät zum Erstellen von Verbindungen im Menü
- Hilfe auf dem Gerät für Eingabemodi im Menü bei Verbindung
- Getestet mit Hacker’s Keyboard (empfohlen, verfügbar auf Google Play)
- Import/Export von Einstellungen
- Samsung DEX, Alt-Tab und Start-Button-Erfassung
- Strg+Leertaste-Erfassung
Zukünftige Funktionen:
- Zwischenablage-Integration für Kopieren/Einfügen von deinem Gerät
Linux-Anweisungen von Red Hat:
http://www.linux-kvm.org/page/SPICE
Linux-Anweisungen von Ubuntu’s Canonical:
http://askubuntu.com/questions/60591/how-to-use-spice
Code:
https://github.com/iiordanov/remote-desktop-clients
-
Marvel Rivals Staffel 1 Veröffentlichungsdatum enthüllt
-
Optimale kostenlose Feuereinstellungen für die Headshot -Meisterschaft
-
Honkai: Star Rail Update enthüllt die Schlussfolgerung der Penäkonie
-
Ankündigungsweg von Exil 2: Leitfaden für die Expansion der Garukhan -Schwestern
-
Sonic Racing: CrossWorlds -Charaktere und -strecken enthüllt für den bevorstehenden Closed Network Test
-
Ubisoft bricht den Early Access für Assassin's Creed Shadows ab