Heim > Nachricht > Japan-Premier äußert sich zu Kontroverse um Assassin’s Creed Shadows

Japan-Premier äußert sich zu Kontroverse um Assassin’s Creed Shadows

Sep 29,25(Vor 2 Tagen)
Japan-Premier äußert sich zu Kontroverse um Assassin’s Creed Shadows

Der japanische Premierminister Shigeru Ishiba ging heute während einer offiziellen Regierungskonferenz auf Fragen zu Assassin's Creed Shadows ein. Entgegen einigen Berichten, die Kritik an Ubisofts im feudalen Japan angesiedeltem Spiel suggerierten, waren die Äußerungen des Premiers gemessen und weniger kontrovers als zunächst dargestellt.

IGN arbeitete mit Kollegen von IGN Japan zusammen, um genaue Übersetzungen und Kontext zu dieser Diskussion zu erhalten. Wir haben uns auch an Ubisoft gewandt, um eine offizielle Stellungnahme einzuholen.

Die Kontroverse rührt von Ubisofts mehrmaligen Entschuldigungen vor dem Launch bezüglich bestimmter Spielelemente her, die Teile der japanischen Gesellschaft verärgerten. Einige Kritiker wiesen auf historische Ungenauigkeiten in der Darstellung des feudalen Japans hin, was Ubisoft veranlasste, zu betonen, dass Shadows „historische Fiktion“ und keine faktische Darstellung biete. Der Entwickler hob die Zusammenarbeit mit Kulturberatern hervor, räumte aber auch Bedenken zu Werbematerialien ein.

Ein weiteres Problem entstand, als Ubisoft Kunstwerke mit einer nicht autorisierten Flagge einer japanischen Historien-Gruppe verwendete. Zudem zog der Sammlerfiguren-Hersteller PureArts eine Shadows-Statue mit einem unkonventionellen einbeinigen Torii-Tor-Design nach Kritik zurück. Diese symbolischen Tore haben in Japan religiöse Bedeutung, wobei die einbeinige Variante besonders mit dem Sannō-Schrein in Nagasaki nahe des Atombomben-Hypozentrums verbunden ist.

Die politische Diskussion

Die parlamentarische Frage stellte Hiroyuki Kada, ein japanischer Abgeordneter, der diesen Sommer zur Wiederwahl antritt. Kada äußerte Bedenken, dass die Zerstörung realer Schreine im Spiel reale Vandalismusakte inspirieren könnte, insbesondere angesichts des japanischen Tourismusbooms nach der Pandemie.

Premierminister Ishiba antwortete bedacht und betonte die Bedeutung kulturellen Respekts, wies aber darauf hin, dass rechtliche Implikationen eine ressortübergreifende Konsultation erfordern würden. Seine Aussagen konzentrierten sich auf mögliche reale Konsequenzen, anstatt das Spiel direkt zu kritisieren: „Die Schändung eines Schreins stellt eine Beleidigung unserer Nation dar... Die Kultur und Religion eines Landes zu respektieren, ist grundlegend.“

Der japanische Premierminister Shigeru Ishiba beantwortet Fragen zu Assassin's Creed Shadows. Fotograf: Kiyoshi Ota/Bloomberg via Getty Images.

Hintergrund der Bedenken

Die Diskussion fand vor dem Hintergrund rekordhoher Touristenzahlen in Japan und wachsender Sorgen über das Verhalten von Besuchern statt. Kada bezog sich speziell auf den Itatehyozu-Schrein in der Präfektur Hyogo – gelegen in seinem Wahlkreis – der im Shadows-Gameplay unbenannt aber erkennbar auftaucht, ohne vorherige Abstimmung.

Die Regierungsreaktionen wirken weitgehend prozedural statt strafend, indem sie mögliche Konsultationsmechanismen erwähnen, aber verfassungsrechtlichen Schutz künstlerischer Ausdrucksfreiheit anerkennen.

Ubisofts Reaktion

Berichten zufolge plant Ubisoft Anpassungen zum Launch, die japanische kulturelle Sensibilitäten berücksichtigen:

  • Unzerstörbare Schrein-Einrichtungen
  • Reduzierte Gewaltdarstellungen in heiligen Räumen
  • Entfernung von Bluteffekten bei Angriffen auf unbewaffnete NPCs

Diese Modifikationen, über die das japanische Portal Automaton berichtete, deuten auf eine proaktive Berücksichtigung kultureller Belange vor dem Starts von Shadows am 20. März hin.

Die Kontroverse fällt in eine schwierige Phase für Ubisoft nach jüngsten kommerziellen Enttäuschungen wie Star Wars Outlaws, was die globale Aufnahme von Assassin's Creed Shadows für das Unternehmen besonders entscheidend macht.

IGN bewertete Shadows mit 8/10 Punkten und lobte die verfeinerten Open-World-Systeme als „eine der besten Varianten der Franchise-Formel“.

Die komplette Assassin's Creed-Zeitlinie (25 Bilder)
Entdecken
  • Ragnarok Rampage
    Ragnarok Rampage
    Überleben gegen alle WidrigkeitenBewege dich durch tückische Umgebungen, wo an jeder Ecke Gefahr lauert. Verbessere deine Fähigkeiten, um das Schlachtfeld zu beherrschen.Highlights des neuesten Updates Optimiertes KI-Verhalten der Gegner Neue Waffe
  • Concern: Mech Armored Front
    Concern: Mech Armored Front
    Führe deine Elite-Mech-Staffel in legendären Gefechten. Entfessle taktische Brillanz!Ein rundenbasiertes Strategiemeisterwerk, bei dem du dein ultimatives Kampf-Mech-Team zusammenstellst! Bekämpfe Gegner sowohl in Offline-Kampagnen als auch im kompet
  • Tricky Words: Word Connect
    Tricky Words: Word Connect
    Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre geistige Beweglichkeit mit Tricky Words: Word Connect zu testen – die ultimative Fusion aus Wortsuche und Logikrätseln! Dieses fesselnde Denkspiel bietet endlosen Spaß und schärft gleichzeitig Ihren Wortschatz, Ihr
  • Hyundai Star Rewards
    Hyundai Star Rewards
    Die Hyundai Star Rewards App ist Ihr umfassendes Tool für alles rund um das Belohnungsprogramm. Mit nur wenigen Klicks können Sie problemlos Ihre Leistung überprüfen, Ihr Punkteguthaben einsehen und sogar Ihre Sterne im Katalog einlösen. Die App erm
  • Poker Holdem Master Online Card
    Poker Holdem Master Online Card
    Poker Holdem Master Online Card bietet ein authentisches Texas Hold'em-Erlebnis, bei dem Sie Ihre Fähigkeiten gegen Freunde und internationale Gegner testen können. Verfeinern Sie Ihre Bluff-Techniken und strategischen Spielzüge, während Sie die Ein
  • Solitaire Gone Wild
    Solitaire Gone Wild
    Beleben Sie Ihr Solitaire-Erlebnis mit einem aufregenden Twist! Brechen Sie aus der Monotonie aus mit Solitaire Gone Wild, wo klassisches Gameplay auf strategische Spannung trifft. Entdecken Sie innovative WILD-Karten, mit denen Sie den Schwierigkei